Kaufberatung für Hardware und Gaming-PCs: 500-1500€


  • Sehr gute Auswahl meiner Meinung nach! Im Vergleich bietet das Medion ERAZER X7831 die meiste Grafikleistung! Die GPU ist zwar nicht die aktuellste der aufgezählten, aber vergleichsweise doch noch 20-30% schneller als die GTX 960m GPU. Notebookcheck hat das Notebook ausführlich getestet, einen Bericht dazu findest du hier:
    KLICK MICH!


    Rein von den Daten her bietet das Notebook alles was fürs Gaming wichtig ist. Speziell dieses Modell hatte ich noch nicht in den Fingern, ich weiß aber von vorherigen Modellen der Erazer Serie das sich die Verarbeitung absolut sehen lassen kann. Medion greift häufig ins MSI-Produktregal um sich dort einiger Teile zu bedienen.


    Mit der Leistung dürftest du mMn allen derzeitigen Anforderungen gerecht werden.


    Esthy


  • Danke euch erstmal für die Vorschläge! Mann kann sich doch auch einen Laptop zusammenschrauben lassen, würde das Sinn machen??


    Damit habe ich bisher keine Erfahrung. Interessant ist bei so kompakter Bauweise halt immer der thermische Aspekt. Die fertigen, Notebooks die hier genannt wurden, wurde dahingehend getestet und haben sich bewährt. Ob du da tatsächlich mehr für dein Geld bekommst ist ne gute Frage.


    Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen diesbezüglich gemacht und kann kurz was zum Ablauf und der Auswahl der Komponenten sagen?

  • Overclocking
    Wenn du jemanden in der Nähe kennst, dann hol dir auf jeden Fall seine Hilfe. Bleib dabei und lass dir erklären was er da grad macht. Ich erklär dir kurz das Wichtigste.


    Wenn du den Takt erhöhst, musst du irgendwann auch die Stromversorgung erhöhen. Mit steigendem Verbrauch steigt auch die Hitzeentwicklung. Intel empfiehlt Haswell Prozessoren nicht mit mehr als 1,5 Volt zu befeuern. Das ist aber definitiv schon zuviel für ein Langzeitsetup. 5 Jahre wird das Ding sicher nicht laufen bei so einer hohen Spannung.


    Haargenau Angaben wie ein Prozessor einzustellen ist, kann man nicht machen. Jedes Exemplar ist in seinem OC-Verhalten einzigartig. Du kannst einen Krüppel erwischen oder ein göttliches Exemplar, dass auch Taktraten jenseits der 5GHz bei angenehmen Verbrauch schafft. Zu jeder Prozessorserie gibt es auch ausführliche Guides.


    Ich empfehle erstmal eine feste Spannung von 1,2V einzustellen und zu testen wie hoch du damit kommst. Wenn die Kiste abschmiert, dann setzt du die Spannung in kleinen Schritten (z.B. auf 1,21V) hoch, bis sie stabil läuft. Dann hebst du den Takt wieder um 100MHz an und fängst wieder an die Spannung in Schritten hochzusetzen. 1,3V sollten denke ich noch für den Langzeitgebrauch vernünftig sein. Alles dadrüber wird zunehmend problematischer bei der Kühlung und es wirkt sich auch negativ auf die Lebenserwartung aus.


    Um das nochmal klarzustellen: Wenn du deinen Haswell mit 2,0V befeuerst, wirst du ihn binnen weniger Sekunden ordentlich durchbraten. Das ist dann eigene Dummheit. Sowas hinterlässt deutliche sichtbare Schäden und jegliche Hoffnung auf Kulanz beim Hersteller/Händler ist praktisch vergebens. An der Spannung bitte nur mit äußerster Vorsicht herumspielen.




    Mainboard
    Das von dir gewählte Gigabyte Board verwendet teils günstige Kondensatoren. Wenns länger halten soll, würd ich eher zu einem Board mit All Solid Capacitors greifen. Da gibt es eine breite Auswahl ab 105€:
    Z97-Boards mit All Solid Capacitors
    Sämtliche Boards haben als zusätzliches Kriterium noch mindestens zwei PCIe 3.0 Slots. Gibt Boards die einen 3er und sonst nur lahme 2er haben. Theoretisch wären diese Boards also auch alle SLI-fähig.


    Mein Geheimtipp sind diese Boards:
    Z97-Boards mit Diagnostic LED
    Das ist ein seltenes Feature. Fehlermeldungen gibt das Board in diesen Fällen nicht nur per Piepton ("War das jetzt lang-kurz-kurz-lang-kurz-lang oder lang-kurz-lang-lang-kurz-lang?") aus, sondern auch über eine LED. Zudem haben die Boards Knöpfe, mit denen man das BIOS reseten kann oder zwischen verschiedenen BIOS-Profilen wechseln kann. Bei vielen Boards muss man die Grafikkarte entfernen um an Batterie/Jumper heran zu kommen. Bei meinem vorherigen Board war das so. Richtig nervig. Ich hab die Knöpfe schon einige mal nutzen müssen und möchte nichtmehr drauf verzichten.




    CPU-Kühler
    Nocturne? Ich nehme an du meinst Noctua? Noctua ist natürlich auch ein guter Anbieter. Meiner Meinung nach aber zu teuer (Stichwort: Preist/Leistungsverhältnis). Eventuell wäre es eine Überlegung einfach deinen alten Kühlblock weiter zu verwenden und lediglich neue PWM-Lüfter zu kaufen. Noctua ist da meines wissens nach sehr kulant und verlangt nichtmal Geld für neue Montagekits. Musst glaub nur das Briefporto zahlen. Eventuell ist dein Kit sogar mit Haswell kompatibel. Was genau hast du denn da? Also genaue Bezeichnung des Kühlers. Falls du einen NH-D14 hast, dann würd ich den auf jeden Fall wiederverwenden.


    Bei Wasserkühlung gibt es All-in-One-Lösungen. Die kühlen zwar ordentlich, sind aber extrem laut. Schraubt man langsamere Lüfter drauf, dann kühlen sie schlechter als Twintower-Kühler. Nach einem Twintower mit 3 Lüftern wäre eigentlich das nächste Schritt eine individuelle Wasserkühlung aus Einzelteilen. Sowas kostet aber dann gut 200€ aufwärts und bedarf auch regelmässiger Pflege. Da kann ich dich auch nicht wirklich beraten.


    Dass man für OC eine Wasserkühlung braucht ist Schwachsinn. Ein Wasserkühlung macht vorallem dann Sinn, wenn man wirklich annähernd 1000 Watt durch die Maschine jagt. Ist bei dir ja nicht der Fall.




    Gehäuse
    Ich hab dieses hier:
    Cooler Master HAF X
    Nicht unbedingt eine Empfehlung, sondern mehr ein Beispiel. Ich habe mich damals für das Case entschieden, weil es extrem breit ist. Hinter dem Mainboard ist extrem viel Platz, sodass es auch nicht stört, wenn mal zwei dicke Kabel den Weg kreuzen. Da es so geräumig ist, kommt man auch gut an alles dran. Schwebt dir sowas in der Art vor?


    Was für ein Budget stellst du dir für das Case vor? Kann dir gern ein paar geräumige Cases in der gewünschten Preisklasse zeigen. Bedenke, dass man ein Case auch weitaus länger als 5 Jahre verwenden kann. Ich hab mein HAF X damals für 140€ gekauft. Jahre später kostet es immer noch 130€ aufwärts.




    Gehäuselüfter
    Noctua-Lüfter sind natürlich auch nicht schlecht. Ich find sie aber (genau wie Be Quiet!) einfach überteuert. Die Enermax sind mit 5-8€ in einem Bereich wo es nicht sonderlich weh tut, wenn man 4-6 Stück (oder gar noch mehr) davon kauft. Bei Be Quiet! und Noctua wärst du da schnell dreistellige Beträge los. Sie sind wie gesagt silenttauglich und ebenfalls extrem langlebig.




    RAM
    Achte trotzdem drauf 2x8GB und nicht 4x4GB zu nehmen, um dir die Option offen zu halten.




    Grafikkarte
    Es macht durchaus Sinn die Komponenten so zu wählen, dass man sie auch über die Gewährleistungszeit hinaus nutzen kann. Aber definitiv nicht bei Grafikkarten. Die haben sich zu einem Wegwerfprodukt hin entwickelt.


    Mainboard, Prozessor und Arbeitsspeicher tauscht man in der Regel einfach zusammen, weil die Kompatibilität da teils nicht vorhanden ist. Wenn du dich für einen Intel Sechskerner entscheiden würdest, bräuchtest du nicht nur ein anderes Board sondern auch DDR4-Speicher (welcher derzeit noch sehr teuer ist).


    Grafikkarten sind allerdings sehr kompatibel. PCIe wird nun seit 12 Jahren genutzt. Seit ein paar Jahren steht fest, dass PCIe 4.0 kommen wird. Du könntest eine GeForce der übernächsten Generation dann auf ein 15 Jahre altes Board stecken.


    Ich schliesse mich da Esthys Meinung an, dass alles über einer GeForce 970 einfach nur Geldverschwendung ist.




    SSD
    Gut, dann eben 2 SSDs. Ob nun Crucial oder Samsung, das ist wie wenn man diskutiert ob Ferrari oder Lamborghini besser wäre. ;D Extrem schnell sind sie alle. Die Samsunggeräte sind halt primär wegen der hohen Garantiezeit interessant. Ob dir das den Aufpreis wert ist, musst du wissen. Wenn dir deine Crucial nach 3 1/2 Jahren kaputt geht, musst du halt damit leben, dass du eine neue SSD kaufen musst.




    Netzteil
    Ich glaube du hast das Konzept nicht so ganz verstanden. Die Hitzeentwicklung eines Netzteil hängt nicht davon ab, wieviel Saft da durch fliesst, sondern wieviel Elektrizität dabei ungenutzt verloren geht. Hier mal ein Vergleich:
    [url=http://www.plugloadsolutions.com/psu_reports/SEA%20SONIC%20ELECTRONICS%20CO.,%20LTD._SS-520FL%5E2_520W_ECOS%203321_Report.pdf]Datenblatt SeaSonic Platinum Fanless 520W[/url]
    Datenblatt Uralt-SeaSonic
    Das moderne SeaSonic zieht ~575W aus der Steckdose und liefert davon ~526W an die Hardware ab. ~49W gehen verloren und werden in Abwärme umgewandelt. Das alte SeaSonic zieht dagegen ~606W, liefert aber nur ~497W ab. Da gehen satte ~109W verloren.


    Moderne Netzteile sind so effizient, dass sie kaum noch Abwärme produzieren. Netzteillüfter werden daher zunehmend überflüssig (und damit auch Be Quiet! ;D). In einigen Jahren werden wir vollpassive Netzteile im Bereich 600-700W sehen. Schon jetzt ist es üblich, dass die meisten Platin-Netzteile zumindest semipassiv sind.


    Gänzlich auf Lüfter verzichten kann man aber leider nicht. Allerdings lässt sich ein kaputter Gehäuselüfter weitaus einfacher wechseln als ein Netzteillüfter. Daher sind lüfterlose Netzteile ne coole Sache. Da braucht man sich keine Gedanken mehr drum zu machen, dass das Gerät irgendwann durch Verschleiß unerträglich laut werden könnte.


    Du kannst aber natürlich auch ein Platin-Netzteil mit Lüfter haben, wenn du unbedingt willst. Ich denke du verstehst nun aber, was an einem lüfterlosem Netzteil so toll ist. ;)


  • Warum fragen eigentlich immer alle für einen Kumpel? :D


    Wo wir gerade dabeI dabei sind ;D
    Ich hätte da kurz ne Frage:


    Mein Kumpel O:-) (ja, jetzt echt) möchte sich einen Rechner mit einem i5 4690k zusammen stellen. Hat aber noch nicht sooo viel Geld zusammen, um sich ne anständige Graka zu kaufen.
    Nun hat er die Möglichkeiten für 40 € ne 570ti zu bekommen.
    Meiner Meinung vorübergehend erstmal i.o. Oder?

    &WCF_AMPERSAND"Meine Mutter hat mir immer gesagt: Irgendwann bist du in Irgendwas gut; Ich glaub&WCF_AMPERSAND' nicht, dass sie bei &WCF_AMPERSAND"Irgendwas&WCF_AMPERSAND" an Zombies töten gedacht hat&WCF_AMPERSAND"<br /><br />Besucht uns auf unserem Server: LangMach[GER] (89.163.135.145:2600)

    Einmal editiert, zuletzt von r4hDex ()

  • Wo wir gerade dabeI dabei sind ;D
    Ich hätte da kurz ne Frage:


    Mein Kumpel O:-) (ja, jetzt echt) möchte sich einen Rechner mit einem i5 4690k zusammen stellen. Hat aber noch nicht sooo viel Geld zusammen, um sich ne anständige Graka zu kaufen.
    Nun hat er die Möglichkeiten für 40 € ne 570ti zu bekommen.
    Meiner Meinung vorübergehend erstmal i.o. Oder?


    Grafikwunder wird die GPU nicht mehr vollbringen! Als Übergangslösung zwar brauchbar, langfristig brauchts aber schon was deutlich schnelleres um die CPU zu fördern! :)


    Esthy

  • Oki, danke. (y)
    Ja,soll nur übergangsweise sein.

    &WCF_AMPERSAND"Meine Mutter hat mir immer gesagt: Irgendwann bist du in Irgendwas gut; Ich glaub&WCF_AMPERSAND' nicht, dass sie bei &WCF_AMPERSAND"Irgendwas&WCF_AMPERSAND" an Zombies töten gedacht hat&WCF_AMPERSAND"<br /><br />Besucht uns auf unserem Server: LangMach[GER] (89.163.135.145:2600)

  • Hallo Esthy!
    Nachdem du mich schonmal sehr gut beraten hast, hätte ich noch ne Anfrage.


    N Kumpel von mir muss sich n neuen Rechner zulegen. Er schwankt noch zwischen Laptop und Tower.
    Einerseits ist er gern mobil, andererseits möchte er auch nochmal was zocken und hat ein begrenztes Budget.
    Kriegst du für max. 550 Tacken was zusammen womit man halbwegs zocken kann?
    Es geht dabei um Spiele wie Crysis, Far Cry oder Assasins Creed.
    Er hat keine besonderen Präferenzen, was da drin sein soll. Er braucht nur ein Minimum von 2gb Grafikspeicher und 4 gb ram, sowie einen halbwegs leistungsstarken Prozessor damit seine Uni-Programme laufen können. Das sind so die Mindestanforderungen.


    Gruß rage

    Das Überleben in der Wildnis ist für Westerwälder Tagesgeschäft.

  • Hallo rage :)


    Also ein gamingtaugliches Notebook in der Preisklasse ist, zumindest bei Neuware, nicht machbar. Das Budget wurde derart viele Abstriche mit sich bringen, dass ich hier nichts brauchbares empfehlen kann womit dein Kumpel dann auch viel Spaß haben wird!


    Wie sieht's denn mit Monitor, Tastatur etc aus, ist das vorhanden oder muss das bei den 550 Euro mit drin sein?


    Gruß,


    Esthy


  • Die 550 sind nur für die Komponenten + Case. Kannste komplett einplanen :)


    Prozessor: AMD FX-6300
    Mainboard: MSI 970A-G43
    Arbeitsspeicher: 8GB Crucial Ballisitix
    HDD: 1TB Seagate Desktop
    SSD: 120GB Crucial BX100
    Gehäuse: Bitfenix Neos Midi
    Netzteil: 430 Watt Corsair CX
    Grafikkarte: HIS Radeon R9 270X Mini IceQ X² (2GB)


    Summe der Teile nach Tagespreis: 547,95€


    Denke für das Budget ein wirklich ordentliches und brauchbares System :)


    Gruß,


    Esthy